Hausaufgaben-Konzept der OGS Lage
(Stand September 2010)
Einleitung
Um den Eltern eine größtmögliche Transparenz über die Durchführung der Hausaufgaben zu geben, haben wir das Hausaufgabenkonzept entwickelt.
Das Ziel dieses Konzeptes ist neben der Transparenz für alle Beteiligten, ein einheitlicher Umgang mit den Hausaufgaben und die Verlässlichkeit die dadurch entsteht. Außerdem soll das Konzept die Kinder bei strukturiertem und eigenverantwortlichem Arbeiten unterstützen, denn die vorgegebenen Strukturen des Konzeptes erleichtern das Arbeiten und fördern so die Selbstständigkeit der Kinder.
Das Hausaufgaben-Konzept besteht nun schon seit Beginn der OGS am Sedanplatz, d.h. seit 2004 und wurde laufend weiterentwickelt, zuletzt mit der Hausaufgaben-Evaluation im Dezember 2009.
Um den Kindern einen geschützten und ruhigen Raum zur Verfügung zu stellen, haben wir die Gruppen möglichst klein gehalten und im Hauptgebäude der Schule untergebracht.
Die Hausaufgaben werden in der Zeit von 13.15 Uhr bis 15.00 Uhr erledigt. Es gibt zurzeit insgesamt 6 Hausaufgabengruppen. Die Hausaufgabengruppen bestehen aus ca. 6-8 Kindern, die von einer Hausaufgaben-Leitung oder einer Lehrkraft betreut werden. Zudem gibt es 3 Zeiträume, in denen die Kinder ihre Hausaufgaben erledigen können.
Die Hausaufgabengruppen
Die erste Hausaufgabengruppe
Die erste Gruppe beginnt um 13.15 Uhr. Diese Gruppe besteht aus Erstklässlern.
Wie vom Land NRW vorgesehen, haben die Erstklässler 30 Minuten für die Erledigung der Hausaufgaben. Um 13.45 Uhr sollten alle Schüler fertig sein.
Die zweite Hausaufgabengruppe
Die zweite Gruppe geht um 13.45 Uhr zu den Hausaufgaben. Diese Gruppe besteht überwiegend aus Zweitklässlern. Auch hier wird darauf geachtet, dass die Schüler möglichst in der vorgegebenen Zeit von 30 Minuten ihre Aufgaben erledigt haben.
Die dritte Hausaufgabengruppe:
Die dritte Gruppe beginnt um 14.00 Uhr und endet um 15.00 Uhr. Diese Gruppe besteht aus Kindern der Klassen drei und vier.
Hier ist der vorgegebene Zeitrahmen 60 Minuten.
Smilie-Prinzip
Im Hausaufgabenheft jedes Kindes werden täglich zwei „Smilies“ nach Erledigung der Hausaugaben von der Hausaufgaben-Leitung notiert. Diese sollen den Eltern helfen auf einem Blick zu sehen, wie die Hausaufgabe des Kindes gelaufen ist und ob zu Hause noch etwas erledigt werden muss.
Sofern Kinder mit der angegebenen Zeit nicht zurechtkommen und die Hausaufgaben nicht fertig werden, liegt es an ihrem Arbeitsverhalten, ob eventuell zu Hause noch etwas nachgearbeitet werden muss.
Das erste Lachgesicht steht für das Verhalten des Kindes, bzw. ob es konzentriert oder unkonzentriert gearbeitet hat.
Das zweite Lachgesicht steht dafür, ob das Kind fertig geworden ist oder nicht.
☺☺
Kinder die in der vorgegebenen Zeit gut gearbeitet haben und mit den Hausaufgaben fertig geworden sind, bekommen zwei Lachgesichter.
☺☹
Kinder die gut und konzentriert gearbeitet haben, aber nicht in der gegebenen Zeit fertig geworden sind, bekommen ein Lachgesicht und ein Weingesicht.
☹☺
Kinder, die in der angegeben Zeit viel gestört haben oder sehr unkonzentriert waren, mit ihren Aufgaben aber fertig geworden sind, bekommen ein Weingesicht und ein Lachgesicht.
☹☹
Kinder, die in der gegebnen Zeit viel gestört haben und mit ihren Aufgaben deshalb nicht fertig geworden sind, müssen zu Hause mit den Eltern noch einmal nacharbeiten und bekommen zwei Weingesichter.
Dies ist der einzige Fall in dem zu Hause noch etwas nachgearbeitet werden muss.
Beobachtungsbögen
Neben den Smilies, die von der Hausaufgaben-Leitung vergeben werden, gibt es einen Beobachtungsbogen, der ausschließlich für die Eltern geführt wird. Hier wird noch mal täglich für jedes Kind einzeln notiert, wie das Arbeits- und Sozialverhalten in der Gruppe war. Dieses wird mit drei verschiedenen Symbolen angegeben.
Sozialverhalten:
+ Das Kind verhält sich leise und stört nicht, es ist freundlich im Umgang mit Mitarbeitern und Mitschülern.
O Das Kind fällt weder positiv noch negativ auf.
– Das Kind ist laut, es stört oder ist unfreundlich zu
Mitarbeitern oder Mitschülern.
zielgerichtetes Arbeiten:
+ Das Kind ist zügig fertig oder hat für seine
Verhältnisse zügig gearbeitet.
O Das Kind ist in einer angemessenen Zeit fertig
geworden.
– Das Kind hat viel Zeit benötigt oder hat für seine
Verhältnisse sehr langsam und unkonzentriert
gearbeitet.
fehlerfreies Arbeiten:
+ Das Kind hat weniger als vier Fehler in den gesamten Aufgaben, bzw. für seine Verhältnisse sehr wenig Fehler.
O Das Kind hat zwischen vier und zehn Fehler, bzw.für seine Verhältnisse durchschnittlich viele Fehler.
– Das Kind hat mehr als zehn Fehler, bzw. für seine Verhältnisse sehr viele Fehler.
ordentliches Arbeiten:
+ Das Kind schreibt gut lesbare Zahlen und Buchstaben und hält Linien ein.
O Das Schrift – und Zahlenbild des Kindes ist relativ
ordentlich.
– Das Kind schreibt kaum lesbar, es radiert viel. Die Hefte
und Bücher des Kindes sind in einem schlechten
Zustand.
selbstständiges Arbeiten:
+ Das Kind fragt weniger als vier Mal nach, bzw. für seine Verhältnisse sehr wenig.
O Das Kind stellt für seine Verhältnisse durchschnittlich viele Fragen.
– Das Kind kann oder will nicht ohne Hilfestellung die Arbeit erledigen.
Diese Beobachtungsbögen verbleiben in der OGS und können jederzeit von den Eltern eingesehen werden. Auf diese Weise können die Eltern das Verhalten ihres Kindes an jedem einzelnen Tag bei den Hausaufgaben in detaillierter Weise nachvollziehen.
Hausaufgaben Heft
Jedes Kind der OGS besitzt ein Hausaufgabenheft. Die Hausaufgabenhefte wurden vom OGS-Team erstellt und in einer Arbeitsgemeinschaft mit dem Lehrerkollegium abgestimmt.
Somit ist gegeben, dass alle Kinder der OGS die gleichen Vorraussetzungen haben, um Ihre Hausaufgaben und andere Termine und Nachrichten aufzuschreiben.
Auf dem Deckblatt sind folgende Daten aufgeschrieben:
Grundschule Lage
Offene Ganztagsschule
Sedanplatz 3, 32791 Lage
Tel 05232-64354 / 9222916
Name:
Klasse:
Schuljahr:
Klassenlehrer/in:
Leitung OGS-Gruppe:
Leitung Hausaufgaben:
So sind alle Ansprechpartner auf einen Blick ersichtlich.
Auf den folgenden zwei Seiten können wichtige Termine und Veranstaltungen mit Datum und Uhrzeit notiert werden.
Die nächsten Doppelseiten beschreiben den Verlauf für eine Woche von Montag bis Freitag. Hier notieren die Schüler die jeweiligen Hausaufgaben für den entsprechenden Tag und die einzelne Unterrichtsstunde.
Sobald einzelne Hausaufgaben erledigt wurden, können die Schüler dies mit einem Haken bestätigen und haben somit die Kontrolle, ob noch etwas erledigt werden muss. Dies erleichtert den Kindern das selbstständige Lernen.
Eine weitere Spalte in dem Heft ist für Lehrer, Hausaufgaben-Leitung und Eltern. In diese kann eingetragen werden, ob Material fehlt, zum Beispiel ein Stift oder ein Radiergummi. Hier haben die Eltern schnell einen Überblick, ob etwas nachgekauft werden muss.
In einer weiteren Spalte werden die Lachgesichter eingetragen.
Die letzte Spalte ist für die Lehrer. Hier können sie mit einem Kreuz notieren, ob eine Hausaufgabe fehlt.
Am Ende der Doppelseite besteht noch mal die Möglichkeit für Lehrer, Hausaufgaben-Leitung oder Eltern, in einem Mitteilungsfeld Nachrichten aufzuschreiben.
Am Ende jeder Woche wird die Doppelseite von den Eltern unterschrieben. Auf diese Weise erhoffen wir uns für alle Personen einen guten Überblick.